Liebst du
Brahms?

Erlebe
Brahms in
Lübeck

Johannes Brahms in Hamburg geboren, in Lübeck zu entdecken

In Lübeck sind Leben und Werk des Komponisten Johannes Brahms an prägnanten Orten der Stadt erlebbar. So zeigt das der Musikhochschule Lübeck angegliederte Brahms-Institut seine umfassende Sammlung vor den Toren der Altstadt in den historischen Räumlichkeiten der Villa Eschenburg, auch Villa Brahms genannt. Lebendige Musikerlebnisse lassen jedes Jahr die Lübecker Altstadtgassen klingen, wenn während des Brahms-Festivals Professor:innen und Studientalente der Musikhochschule Lübeck gemeinsam Werke des Komponisten interpretieren. Hier haben wir die schönsten Brahmschen Erlebnismomente und -orte in Lübeck für dich zusammengestellt.

Es ist nicht schwer, zu komponieren. Aber es ist fabelhaft schwer, die überflüssigen Noten unter den Tisch fallen zu lassen.
Johannes Brahms

Das Brahms-Institut an der Musikhochschule

Sammeln, Forschen und Vermitteln – dies ist der Anspruch des 1991 gegründeten Brahms-Instituts in Lübeck. Mit dem Erwerb der weltweit größten privaten Sammlung, der Sammlung Hofmann, bildete sich das heutige Kompetenz- und Dokumentationszentrum, das direkt der Musikhochschule Lübeck angegliedert ist. Durch diese enge Verknüpfung von Institut und Hochschule entstand ein einzigartiger Austausch von Forschung und Musikpraxis. Bestes Beispiel für diese fruchtbare Verbindung ist das alljährlich stattfindende Brahms-Festival in Lübeck.

Erkunde die einzigartige Brahms-Sammlung in der Villa Brahms!

Die einzigartige Brahms-Sammlung hat ihre repräsentative Heimat vor den Toren der Lübecker Altstadt gefunden. Die Villa Brahms, nur wenige Gehminuten vom Lübecker Burgtor entfernt, ist Museum und Veranstaltungsort zugleich. Der einstige Stammsitz der Musikhochschule Lübeck bildet mit seiner historischen Ausstattung aus dem frühen 19. Jahrhundert den stimmigen Rahmen für das Brahmsche Lebenswerk in Schrift und Bild. Hier erlebst du die umfassende Sammlung des Brahms-Instituts im Ambiente des norddeutsch-dänischen Klassizismus. Diese Schatzkammer der Musikgeschichte zeigt dir kostbare Quellen musikalischer Werke, Handschriften, Erst- und Frühdrucke. Hinzu kommen spannende Korrespondenzen des Komponisten mit Zeitgenossen in Form von Briefen, sowie ein großer Teil der Brahmschen Fotosammlung.

 

Der prunkvolle Festsaal der Villa Brahms wird zum inspirierenden Veranstaltungsort, wenn hier Konzerte, Themenabende und Vortragsreihen das Publikum begeistern. Unsere Autorin Barbara Schwartz schildert dir übrigens in unserem Kulturmagazin Lübeck ZWISCHENZEILEN ihre persönlichen Eindrücke.

Brahms digital – das Findbuch Brahms

Bereits seit dem Jahr 2003 digitalisiert das Brahms-Institut seine Bestände. Ein Mammut-Projekt und gleichzeitig ein absoluter Schatz für die musikwissenschaftliche Forschung. Derzeit sind der Öffentlichkeit rund 41.000 Digitalisate frei zugänglich. Ein Meilenstein ist hier das neue „Findbuch Brahms“: Das praktische Recherchewerkzeug erleichtert den Zugang zu den digitalisierten Handschriften, Fotos, Briefen und vielem mehr. So lässt sich der Gesamtbestand des Brahms-Instituts auch von zu Hause aus erkunden.